Digitalkompetenz Teil 2

Digitalkompetenz für Trainer und Coaches: Die technische Ausstattung

Beim Online-Training ist Ihr Arbeitsplatz Ihre Bühne. Die gleiche Sorgfalt, mit der Sie einen Seminarraum beim Präsenztraining optimal vorbereiten, sollten Sie beim Video-Training Ihrem „virtuellen Setting“ zukommen lassen. Ein Aspekt, der leider viel zu oft vernachlässigt wird! Es lohnt sich, in eine professionelle technische Ausstattung zu investieren.

Im ersten Teil meiner Blogreihe „3 Erfolgs-Tipps für den Durchbruch in Sachen Digitalkompetenz als Weiterbildungsexperte“ ging es um unser […]

Digitalkompetenz Teil 1

Digitalkompetenz für Trainer und Coaches: Das professionelle Erscheinungsbild

Digital ist das neue Normal zeigt die aktuelle Trendstudie des Verlags managerSeminare. Die Weiterbildungsbranche musste sich im letzten Jahr kurzfristig und flexibel von Präsenz- auf Online-Trainings umstellen. Corona erfordert auch von der Trainer- und Coachingbranche eine veränderte Lernkultur und den Aufbau digitaler Kompetenzen.

Wir Coaches und Trainer sollten unsere Eigen-Präsentation nachjustieren, wenn wir unsere Personenmarke auch virtuell gekonnt präsentieren wollen.

Neben einem bewusst gestalteten eigenen optischen […]

Fast Fashion

McFashion: Fast Fashion Mode füllt den Schrank, aber nicht den Hunger nach mehr

Vom  25. – 27. Oktober fand in Leipzig die Messe „Designers‘ open“ statt. Unter dem Motto „Do! Future Matter“ präsentierten rund 160 Designer vom Upcycling über regionale Produktionen bis hin zu innovativen Materialien umweltbewusste Designideen. Nachhaltigkeit in der Modeindustrie als Kontrastprogramm zum Fast Fashion Konsum.

Was heißt eigentlich “Fast Fashion”?

Direkt übersetzt bedeutet es „schnelle Mode“, also günstig produzierte, nicht auf Langlebigkeit […]

Von |2025-03-30T14:54:49+02:00Oktober 30th, 2019|Allgemein, Mode|0 Kommentare

Business-Dresscode im Sommer

Business-Dresscodes im Sommer: Wieviel Urlaubsfeeling darf sein? Werden Shorts und Flip-Flops business-tauglich?

Die Hitze ist zurück! Gerade jetzt in den heißen Sommertagen wird überall wieder die Frage diskutiert, welcher Dresscode im Job eigentlich angemessen ist. Und auch die Sommer-Outfits von Bankmitarbeitern stehen in den Medien einmal mehr im Fokus. Dass in dieser Branche diesbezüglich gerade einiges im Wandel ist, habe ich bereits in meinem Blogartikel „Business Dresscode“ beschrieben. Wenn der Trend auch […]

Mehr als nur farbenblind

Im Interview mit Nina-Jasmin Mangelsdorf vom BVN

Warum das Thema Farb- und Stilberatung auch – oder gerade – für blinde und sehbehinderte Menschen relevant ist und wie sie davon profitieren, verrät in einem Interview Nina-Jasmin Mangelsdorf, Mitglied der Fachgruppe „Bildung und Beruf“ Niedersachsen/Bremen des Blinden und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V. 

Nina-Jasmin Mangelsdorf war Mit-Initiatorin der Fachtagung des BVN bei der ich als Imageberaterin einen Farb- und Stilworkshop für sehbehinderte Berufstätige durchgeführt habe. Als Sehbeeinträchtigte […]

Von |2024-04-29T13:30:26+02:00Juni 19th, 2019|Allgemein, Image Coaching|0 Kommentare

Farb- und Stilberatung für Blinde

Farb- und Stilberatung für sehbehinderte und blinde Menschen? Aber ja!

Ich liebe meinen Beruf! Als Imageberaterin habe ich einen spannenden Job. Ich stehe immer wieder vor neuen Herausforderungen und bekomme tolle Chancen, interessante Menschen kennenzulernen. So auch als Referentin eines Farb- und Stilworkshop für blinde und sehbehinderte Berufstätige.

Ich gebe zu: Als die Anfrage des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V. (BVN) kam, war ich überrascht. Die Fachgruppe „Bildung und Beruf“ des BVN wollte auf […]

Von |2019-05-08T14:04:04+02:00Mai 8th, 2019|Allgemein, Image Coaching|0 Kommentare

Business-Dresscode

Von “Casual Friday” zu “Casual Everyday”?
Business-Dresscodes im Wandel

Kaum eine Branche macht derzeit mit ihrer Kleidung so viele Schlagzeilen in den Medien wie die Finanzdienstleistung. US-Investmentbanken lockern ihre strikten Bekleidungsvorgaben, die Krawattenpflicht wird bei vielen deutschen Sparkassen gekippt und die bislang eher formelle Unternehmenskleidung wandelt sich zum Dresscode „Business Casual“.

Während in vielen Branchen die Geschäftsbekleidung schon seit längerem leger ist, war der Finanzmarkt bisher durch traditionelle, eher konservative Kleidung geprägt. Noch vor zwei […]

Corporate Fashion Teil 3

Corporate Coaching: Wie Mitarbeiter zu guten Markenbotschaftern werden

In den Social-Media-Kanälen von Unternehmen gewinnen Mitarbeiter als Markenbotschafter zunehmend an Bedeutung. Da werden sie auf Facebook, Twitter & Co zu Influencern für die Marke und posten oder zwitschern fröhlich über ihr Unternehmen. Und auch im direkten Kundenkontakt, haben Mitarbeiter als Markenbotschafter großen Einfluss. Doch das Unternehmen stilvoll zu repräsentieren, will gelernt sein!

Letztlich ist es gleich, ob sie als Markenbotschafter […]

Corporate Fashion Teil 2

Corporate Fashion im Einsatz – Best Practice-Beispiel ÜSTRA

Mitarbeiter in Dienstkleidung sind das Gesicht des Unternehmens. Vor allem Dienstleistungsbetriebe mit direktem Kundenkontakt profitieren von der positiven Wirkung solcher Markenbotschafter – wenn sie denn ihre Firma durch ihr Outfit sowie ihr Verhalten sympathisch und professionell repräsentieren. Dieser wichtige Imagegewinn war auch dem hannoverschen Verkehrsunternehmen ÜSTRA bewusst: Bei der Einführung seiner neuen Unternehmensbekleidung engagierte mich der Betrieb als externe Image-Beraterin.

„Maßgeschneidert für Mobilität“ – unter diesem […]

Corporate Fashion Teil 1

Unternehmenskleidung macht aus Mitarbeitern Markenbotschafter

Professionell gestaltete Dienstkleidung – Corporate Fashion – rückt zunehmend in den Fokus vieler Firmen. Denn ein gelungenes Mitarbeiter-Outfit kann das Image und die positive Wirkung des Unternehmens deutlich steigern. Doch damit die neue Kleidung professionell ist, sowie gerne und mit Selbstbewusstsein getragen wird, braucht es weit mehr als ein tolles Design oder schöne Farben.

Das Image eines Unternehmens wird an vielen Stellen sichtbar. Potentielle Kunden und Geschäftspartner beurteilen auch […]

Nach oben